Der Tsukiji-Fischmarkt in Tokyo…

…ist eine feine Sache, wenn man’s mag, sehr früh aufzustehen: Rund 120 Besuchern ist es auf dem Tsukiji-Markt gestattet, die Thunfisch-Auktion von 05:25 bis 6:15 Uhr auf dem größten Fischmarkt der Welt zu verfolgen; ab 09:00 Uhr ist der Großmarkt auch für Touristen geöffnet. Sehr nett ist auch der Außenbereich des Marktes mit seinen zahlreichen Messerschmieden und Restaurants, in denen japanische Köstlichkeiten mit dem wohl frischsten Fisch der Welt zubereitet werden. 🙂

In einem der zahlreichen Frischfisch-Restaurants auf dem Tsukiji-Markt Frischer Fisch in einem Restaurant auf dem Tsukiji-Markt Warteschlange vor einem der zahlreichen Frischfisch-Restaurants auf dem Tsukiji-Markt Warnhinweise auf dem Tsukiji-Markt Viel los auf dem Tsukiji-Markt

 

Shibuya Crossing

Panoramabild Shibuya Crossing in Tokyo

Heute – nach neun Stunden Power-Schlaf  – ging es zu einem Stadtspaziergang durch Tokio. Am Nachmittag ging es zur Kreuzung – die Kreuzung. Menschenmassen stellen sich geduldig wie an einer Startlinie auf, um nach gefühlten zwei Minuten den Run auf eine der anderen Seiten zu starten! Untermalt wird die Szene durch Lärm von Werbeanzeigen und Stimmgewirr!

Shibuya Crossing in Tokyo

Lost in Translation

Ein erster Ausblick aus dem Hotelzimmer auf die Skyline Tokyos

Nach einem sehr entspannten Flug von Wien nach Tokio bestand die Angst, spätestens vor Ort der totalen Hektik zu verfallen und sich nicht zurecht zu finden, aber alles klappte wunderbar: das Umtauschen der Rail-Pass-Gutscheine und die anschließende einstündige Fahrt mit dem Narita Express zur Tokio Station! Von da aus führte uns ein Spaziergang über die schicke Ginza Einkaufsmeile zum Hotel. Dort angekommen, belohnte uns die mega Aussicht aus dem 23. Stock (selbst aus der Dusche ;-)….grandios – vor allem nachts!

12 Tage Japan (Honshū) – Ein Reiseplan

In zwei Tagen geht’s endlich los – und langsam aber sicher verdichten sich die unzähligen Tipps und Ideen aus gedruckten Reiseführern und Blogs zu sechs groben Stationen unserer Japan- bzw. Honshūreise: Tokyo, Kyoto, Hiroshima, Osaka, Kobe und „irgendwo an den fünf Fuji-Seen“.

Der Plan
Nach – hoffentlich nicht völlig übernächtigter – Ankunft in Narita frohlockt ein gemütliches Hotel in Ginza, Tokyo. Nach einem kurzen(!) Schläfchen ein Quäntchen Tokyo erkunden, irgendwo etwas leckeres futtern – und einfach ankommen. Am nächsten Tag gemütlich treiben lassen (irgendwo) in Tokyo.

Am nächsten Tag geht’s mit einem Zug der „Japan Railway Company“ nach Kyoto, dem Startpunkt gemütlicher Fahrradfahrten und toller Ausflüge nach Hiroshima, Kobe und Osaka. Nach sechs wunderbaren Tagen in Kyoto & Co. bringt uns ein Zug in die Nähe des Fujiama, bevor es erneut nach Tokyo geht.

Die Umsetzung
…mal schauen…:)

Reisevorbereitungen für Japan – Das liebe Geld

Drei Yen-Banknoten: 1000, 5000 und 10000 Yen
Drei Yen-Banknoten: 1000, 5000 und 10000 Yen

Beinahe schief angeschaut wurde in Island oder den USA, wer mit Bargeld einen Kaffee oder ein Eis bezahlen wollte – einfach überall, selbst in kleinsten Geschäften an abgelegensten Plätzen, war’s möglich, mit Kreditkarte (Visa) zu bezahlen. In Japan scheint das – zumindest für Besitzerinnen und Besitzer nicht-japanischer Kreditkarten – nicht ganz so einfach zu sein: Laut japan-ratgeber.de und Auswärtigem Amt akzeptieren die Geldautomaten der meisten japanischen Banken einzig japanische und keine ausländischen Bank- und Kreditkarten.

Um bei der Reise dennoch über Geld zu verfügen, ist’s zum einen eine gute Idee, vorab bei der heimischen Bank ein paar Euro in Yen umzutauschen (mitunter bei der Bank vorbestellen!) und die Bankkarte (z.B. „Maestro“) für die Benutzung im Ausland und für den Zeitraum der Reise freizuschalten(!). Zum anderen bietet’s sich an, in Japan internationale Geldautomaten (International ATM) zu nutzen. Jene gibt’s (u.a.) in „Citibank“-Filialen oder 7Eleven Convenience Stores. Neben den aus Thailand wohlbekannten 7Eleven „Conbinis“ finden sich in Postfilialen Geldautomaten, die nicht-japanische Bank- und Kreditkarten akzeptieren.

Einen schönen Überblick, was rund um das liebe Geld in Japan beachtet werden sollte, findet sich unter http://www.japan-ratgeber.de/2014/06/geld-abheben-in-japan.